Energiewende - Klimaklub: Wie kann globale Kooperation gelingen? Expert:innendialog zur Energiewende
- Date: Mar 13, 2025
- Time: 05:00 PM (Local Time Germany)
- Speaker: Axel Ockenfels, Robert Holzmann, Martin Kocher, Johanna Wehkamp
- Location: Oesterreichische Nationalbank
- Room: Kassensaal, 1. Stock, Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien
- Host: Wir bitten um Anmeldung bis 7. März 2025 unter: https://www.oenb-events.at/de/energiewende-klimaklub-wie-kann-globale-kooperation-gelingen/registration/
Internationale Zusammenarbeit ist in der Klimapolitik unerlässlich, aber
es gibt ein Kooperationsproblem. Da alle vom Klimaschutz profitieren,
die Kosten aber grundsätzlich nur dort anfallen, wo Maßnahmen ergriffen
werden, kommt es zu Trittbrettfahrerverhalten. Tatsächlich reichen
nationale Maßnahmen bei weitem nicht aus, um die globalen
Temperaturziele zu erreichen. Die vom Nobelpreisträger William Nordhaus
entwickelte Idee eines Klimaklubs zielt darauf ab, durch internationale
Zusammenarbeit einen wirksamen globalen CO₂-Preis zu etablieren. Ein
Klimaklub ist ein gegenseitiges Abkommen zwischen Staaten, die gemeinsam
klimapolitische Mindeststandards vereinbaren und durchsetzen. Zölle
nach außen sollen Wettbewerbsnachteile der Mitglieder reduzieren und
Nichtmitglieder zum Beitritt motivieren. Zwar gibt es bereits eine
Organisation namens Climate Club unter dem Dach der OECD und der
Internationalen Energieagentur, doch verstehen sich die 43
Mitgliedsländer bislang nur als „offenes, kooperatives und inklusives
Forum“. Auch der CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der EU enthält
Elemente eines Klimaklubs, da er nicht nur Carbon Leakage im
europäischen Emissionshandel verhindert, sondern auch die Bepreisung von
CO2 außerhalb der EU fördert. Kann ein solcher Ansatz die globale
Klimapolitik entscheidend voranbringen? Wie können Interessenskonflikte
überwunden und Entwicklungsländer einbezogen werden? Ausgewiesene
Fachleute beleuchten gemeinsam mit dem Publikum Chancen,
Herausforderungen und Umsetzung dieses Ansatzes. Die OeNB möchte mit
diesem Dialog zu einem Konsens für eine wirtschaftsverträgliche
Energiewende beitragen. Dies erleichtert unsere Aufgabe, die Preis- und
Finanzmarktstabilität zu wahren.