Suchergebnisse
Alle Typen
Buchkapitel (523)
2015
Buchkapitel
Güth, W., , , , & (2015). Procedurally fair collective provision: its requirements and experimental functionality. In & (Hrsg.), Entwicklung und Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft, 41, 357–377. Tübingen
Buchkapitel
Hamann, H. (2015). Der „Sprachgebrauch“ im Waffenarsenal der Jurisprudenz: Die Rechtspraxis im Spiegel der quantitativ-empirischen Sprachforschung. In (Hrsg.), Zugänge zur Rechtssemantik, 184–204. Berlin: de Gruyter
Buchkapitel
Lüdemann, J. (2015). Grundlagenforschung im öffentlichen Recht. In J. Lüdemann, , & (Hrsg.), Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagen-forschung (Recht – Wissenschaft – Theorie), 11, 1–16. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Lüdemann, J. (2015). Internationales Kommunikationsrecht (Telekommunikations- und Postrecht). In (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 509–531. Berlin: de Gruyter
Buchkapitel
Magen, S. (2015). Game theory and collective goods. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 61–95. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Morell, A. (2015). Demand, supply, and markets. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 32–60. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Petersen, N. (2015). Economic methods and legal reasoning. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 1–17. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Schnabel, I., & (2015). The road from micro- to macro-prudential regulation. In , , , & (Hrsg.), Financial regulation: A transatlantic perspective, 3–22. Cambridge: Cambridge University Press
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2015). Staatliche Instrumente zur Bewältigung von Nicht-Wissens-Szenarien und Selbstregulierung. In I. Spiecker gen. Döhmann, , & (Hrsg.), Strategien des Rechts im Angesicht von Ungewissheit und Globalisierung, 43–63. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I., , & (2015). Vorwort. In I. Spiecker gen. Döhmann, , & (Hrsg.), Strategien des Rechts im Angesicht von Ungewissheit und Globalisierung, 6–7. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Towfigh, E. V. (2015). Politische Parteien und Gewaltenteilung – Einsichten der Public-Choice-Theorie. In , , & (Hrsg.), Parteienwissenschaften, 163–181. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Towfigh, E. V. (2015). The economic paradigm. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 18–31. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Towfigh, E. V. (2015). Public and social choice theory. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 121–145. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Hamann, H., , & (2015). Vom corpus iuris zu den corpora iurum. Konzeption und Erschließung eines juristischen Referenzkorpus. In Jahrbuch - Heidelberger Akademie der Wissenschaften, III, 275–278. Heidelberg: Universitätsverlag Winter
,
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2015). Adaptive Präferenzen und die Legitimierung dezentraler Entscheidungsstrukturen. In , , , , , & (Hrsg.), Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, 100, 67–98. Stuttgart: Lucius & Lucius
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2015). Demografischer Wandel und die Staatsfinanzen. In & (Hrsg.), Die demografische Zeitbombe, 173–194. Paderborn
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2015). Langfristiges Wirtschaftswachstum: Was gesagt werden kann – und was nicht gesagt werden kann. In & (Hrsg.), Entwicklung und Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 41, 93–100. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2015). Offene Zukunft – Offene Gesellschaft – Wert-Individualismus. In , , & (Hrsg.), Ökonomie und Zukunft, 107–115. Bozen
Buchkapitel
Hilbig, B. (2015). Honesty and Humility. In (Hrsg.), International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences, 2nd Aufl., 11, 169–174. Oxford: Elsevier
, & 2014
Buchkapitel
Hellwig, M., & (2014). Fallacies and Irrelevant Facts in the Discussion of Capital Regulation. In , , , & (Hrsg.), Central Banking at a Crossroads – Europe and Beyond, 2013/23., 33–51. Anthem Press
, ,
Buchkapitel
Baumert, A., , & (2014). Ungerechtigkeitssensibilität-Skalen-8 (USS-8). In , , & (Hrsg.), Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen, 330–333. Berlin: MWV
Buchkapitel
Baumert, A., & (2014). Gerechtigkeit [Justice]. In , , & (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, 143–144. Konstanz: UVK
Buchkapitel
Bechtold, S. (2014). Physicians as User Innovators. In & (Hrsg.), Intellectual Property at the Edge: The Contested Contours of IP, 22, 343–358. Cambridge University Press
Buchkapitel
Engel, C. (2014). Behavioral Law and Economics: Empirical Methods. In & (Hrsg.), The Oxford Handbook of Behavioral Economics and the Law, 125–142. Oxford
Buchkapitel
Güth, W., , & (2014). Who will guard the guardians? In (Hrsg.), The collected papers of Anthony de Jasay: Social Justice and the Indian Rope Trick, 164–172. Indianapolis: Liberty Fund
Buchkapitel
Hellwig, M. (2014). Systemic Risks and Macro-prudential Policy. In , , & (Hrsg.), Putting Macroprudential Policy to Work, 42–77
Buchkapitel
Höffler, F. (2014). Umweltpolitischer Instrumentenmix im Kontext der „Energiewende“. In & (Hrsg.), Energieumweltrecht in Zeiten von Europäisierung und Energiewende, 2, 213. Duncker & Humblot
Buchkapitel
Nikiforakis, N. (2014). Self-governance through altruistic punishment? In , B. Rockenbach, & (Hrsg.), Reward and Punishment in Social dilemmas, 197–213. New York: Oxford University Press
Buchkapitel
Petersen, N. (2014). Verfassungsgerichte als Wettbewerbshüter des politischen Prozesses. In , , & (Hrsg.), Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie. 53. Assistententagung Öffentliches Recht, 59–78. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2014). Kooperation als Lösungsansatz in Dreiecksbeziehungen des Verwaltungsrechts. In (Hrsg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt: Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen, 201–216
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2014). Soziologie der Verfassung – ein Kommentar. In (Hrsg.), Soziologie der Verfassung, (Fundamenta Juris Publici 3), 87–120
Buchkapitel
Traxler, C. (2014). Deterrence of economic crimes: Tax evasion. In Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice, 1005–1014. Springer
2013
Buchkapitel
. (2013). The Reproducibility Project: A model of large-scale collaboration for empirical research on reproducibility. In , , & (Hrsg.), Implementing Reproducible Computational Research (A Volume in The R Series), 299–324. New York: Taylor & Francis
Buchkapitel
Prantl, S. (2013). Revisiting the Relationship between Competition, Patenting and Innovation. In , , & (Hrsg.), Advances in Economics and Econometrics,Tenth World Congress, 1, 451–455. Cambridge, MA: Cambridge University Press
, , &
Buchkapitel
Baumert, A., , , , & (2013). Justice as a moral motive. Belief in a just world and justice sensitivity as potential indicators of the justice motive. In , , & (Hrsg.), Handbook of Moral Motivation. Theories, Models, Application, 159–180. Rotterdam: Sense Publishers
Buchkapitel
Baumert, A., & (2013). Some hypotheses on cross-cultural differences in the impact of resource type on the preferred principle of distributive justice. In & (Hrsg.), Handbook of Social Resource Theory, New York: Springer
Buchkapitel
Burhop, C. (2013). Einführung. In , C. Burhop, & (Hrsg.), Schlüsselereignisse der deutschen Bankgeschichte, 11–16. Stuttgart: Steiner Verlag
Buchkapitel
Burhop, C. (2013). Die Gründung der Commerz- und Disconto-Bank 1870: Aktienbanken als Pfeiler des Universalbankensystems. In , C. Burhop, & (Hrsg.), Schlüsselereignisse der deutschen Bankgeschichte, 155–165. Stuttgart: Steiner Verlag
Buchkapitel
Chatziathanasiou, K., & (2013). Gallisches Dorf "Kulturflatrate"? Zur Vereinbarkeit einer deutschen Reform mit internationalem Recht. In Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (ed.), Kulturflatrate, Kulturwertmark oder Three strikes and you are out: Wie soll mit Kreativität im Internet umgegangen werden?, 135–155. Göttingen: Optimus
Buchkapitel
Engel, C. (2013). Aufgaben. In & (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts. FS Paul Kirchhof, 1, 57–69. Heidelberg: Müller
Buchkapitel
Goldschmitt, R. (2013). Führung verändert. In & (Hrsg.), Neue Führungskräfte in Bibliotheken. Erfahrungsberichte aus der Praxis, 25–36. Wiesbaden: Harrassowitz
Buchkapitel
Lüdemann, J. (2013). Öffentliches Wirtschaftsrecht und ökonomisches Wissen. In Extrajuridisches Wissen im Verwaltungsrecht. Analysen und Perspektiven, 121–149. Mohr Siebeck
Buchkapitel
Leifeld, P., & (2013). Coping with Creeping Catastrophes: National Political Systems and the Challenge of Slow-Moving Policy Problems. In , , & (Hrsg.), Long-Term Policies: Governing Social-Ecological Change, 221–238. Abingdon: Routledge
,
Buchkapitel
Baumert, A., & (2013). Moderators of the Link between the Perception of Injustice and Emotional Reactions. In (Hrsg.), Emotional Relationships: Types, Challenges and Physical/Mental Health Impacts, 23–38. New York: Nova Publishers
,
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2013). Akzeptanzprobleme der Marktwirtschaft: Ursachen und wirtschaftspolitische Konsequenzen. In (Hrsg.), Akzeptanzprobleme der Marktwirtschaft: Ursachen und wirtschaftspolitische Konsequenzen, 336, 33–47. Berlin: Duncker & Humblot
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2013). Gier, Neid und Fortschritt: Das Paradoxon der Glücksmessung. In & (Hrsg.), Die ökonomische Analyse des Rechts, Festschrift für Michael Adams, 11–22
2012
Buchkapitel
Baumert, A., , & (2012). Justice sensitivity as resource or risk factor of civic engagement. In & (Hrsg.), The psychology of intervention and engagement following crisis, 19–37. Oxford: John Wiley & Sons
Buchkapitel
Engel, C. (2012). Öffentliches Wirtschaftsrecht aus der Sicht der ökonomischen Theorie. In , , & (Hrsg.), Besonders Verwaltungsrecht I, I, 40–62
Buchkapitel
Fiedler, S., Glöckner, A., Nicklisch, A., & (2012). The Influence of Social Value Orientation on Information Processing in repeated Voluntary Contribution Mechanism (VCM) Games: An Eye-tracking Analysis. In (Hrsg.), Neuroscience and the Economics of Decision Making, 21–53
Buchkapitel
Hellwig, M. (2012). The Problem of Bank Resolution Remains Unsolved: A Critique of the German Bank Restructuring Law. In (Hrsg.), Too Big To Fail – Brauchen wir ein Sonderinsolvenzrecht für Banken?, 35–63. Berlin/Boston: De Gruyter Verlag
Buchkapitel
Hermstrüwer, Y., & Hamann, H. (2012). Biometrie und Autonomie. Die Vermessung der Person zwischen Datenschutzrecht und Entscheidungsforschung. In Schwimmen mit Fingerabdruck? Die biometrischen Herausforderungen für das Recht der Gegenwart und Zukunft, Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (Ed.), 1–44. Göttingen: Optimus
Buchkapitel
Himmler, O., & (2012). Ökonomie und Analphabetismus – Analysen zur Literalität von Zweitsprachler/innen in der Erwerbsbevölkerung. In & (Hrsg.), Funktionaler Analphabetismus in Deutschland - Ergebnisse der ersten leo. - Level-One Studie, 276–298. Münster: Waxmann-Verlag
Buchkapitel
Magen, S. (2012). Neutralität und negative Religionsfreiheit im staatlich verantworteten öffentlichen Raum. In (Hrsg.), Islam – Säkularismus – Religionsrecht, 95–109. Heidelberg: Springer
Buchkapitel
Magen, S. (2012). Zur Legitimation Privaten Rechts. In & (Hrsg.), Privates Recht, 229–246. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Baumert, A., & (2012). The psychological functions of justice in mass media. In (Hrsg.), Media and the Moral Mind, 170–197. London: Routledge
, ,
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2012). Rechtliche Begleitung der Technikentwicklung im Bereich moderner Infrastrukturen und Informationstechnologien. In & (Hrsg.), Die Vermessung des virtuellen Raums, 137–161. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2012). Staatliche Informationen des Verbrauchers – Risiken und Nebenwirkungen. In Jahrbuch der Juristischen Studiengesellschaft Bremen, 110–136
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2012). Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996. In & (Hrsg.), Regulierung im Telekommunikationssektor, Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, 2, 1–4
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2012). Endogenes Wachstum und Überakkumulation. In & (Hrsg.), Empirische Makroökonomik und mehr, Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl Heinrich Oppenländer, 29–39
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2012). Entscheidungszwänge in der Weltenergieversorgung und Klimapolitik bei hoher Unsicherheit. In (Hrsg.), Energiewende, Aspekte, Optionen, Herausforderungen, Vorträge auf der Berliner DPG-Tagung (2012), 179–182
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2012). Introductory remarks to the economics perspective on balanced growth. In , , & (Hrsg.), Balanced Growth, Finding Strategies for Sustainable Development, IX-XI
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2012). Klimapolitik – Entscheidungszwänge bei hoher Unsicherheit. In Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Die Zukunft der Energieversorgung: Atomausstieg, Versorgungssicherheit und Klimawandel, 41, 19–23
Buchkapitel
Winter, F., & (2012). On the Validity of Laboratory Research in the Political and Social Sciences. The Example of Crime and Punishment. In , , & (Hrsg.), Experimental Political Science. Practice and Principles, 209–232. Palgrave Macmillan
2011
Buchkapitel
Bechtold, S. (2011). Perspektiven eines Markenrechts jenseits von Informationsasymmetrien. In S. Bechtold, , & (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb: Festschrift zum 70. Geburtstag von Wernhard Möschel, 993–1003. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Bröder, A. (2011). The Quest for Take The Best - Insights and Outlooks from Experimental Research. In , , & (Hrsg.), Ecological rationality: Intelligence in the world, 364–380. New York: Oxford University Press
Buchkapitel
Engel, C. (2011). Recht im Labor – der Bestsellerparagraph im Urheberrecht. In & (Hrsg.), Struktur und Wandel des Verwaltungsrechts. Symposium zum 80. Geburtstag von Martin Bullinger, 9–30. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Engel, C. (2011). An Experimental Contribution to the Revision of the Guidelines on Research and Development Agreements. In Recht, Ordnung und Wettbewerb, FS Möschel, 227–240. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Engel, C. (2011). Competition as a Socially Desirable Dilemma Theory vs. Experimental Evidence. In J. Drexl & (Hrsg.), R. Podszun, Competition Policy and the Economics Approach, 245–269
Buchkapitel
Glöckner, A., & (2011). Legal intuition and expertise. In (Hrsg.), Handbook of Intuition Research, 157–167. Northampton, MA: Edward Elgar
Buchkapitel
Hellwig, M., & (2011). Quo vadis, Euroland? European Monetary Union Between Crisis and Reform. In , , & (Hrsg.), Life in the Eurozone with or without sovereign default?, 59–76. Philadelphia: FIC Press Wharton Financial Institutions Center
Buchkapitel
Manâa, M. (2011). Die Wirtschaftskrise von 1931 als Wendepunkt? Deutschlands Weg vom organisierten zum regulierten Kapitalismus. In Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, II, 95–116. Akademie Verlag
Buchkapitel
Petersen, N. (2011). Globalisierungsforschung in Kultur- und Sozialwissenschaften: Rechtswissenschaft. In & (Hrsg.), Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, 122–131. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler
Buchkapitel
Petersen, N., Towfigh, E. V., , , , , & Schönfeldt, K. (2011). Recht und Markt. Zwischen rechtlicher Regulierung der Wirtschaft und Ökonomisierung des Rechts. In & (Hrsg.), Perspektiven des öffentlichen Rechts. Festgabe 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht, 553–563. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Prantl, S. (2011). Entry Regulation and Firm Entry: Evidence from German Reunification. In , , , & (Hrsg.), Handbook of Research on Innovation and Entrepreneurship, 74–87. Northampton, MA: Edward Elgar
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2011). Risikomanagement durch Versicherungsmechanismen im Krankenversicherungsrecht. In (Hrsg.), Risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, 219–242. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I., & (2011). Introduction. In I. Spiecker gen. Döhmann & (Hrsg.), Network Neutrality and Open Access, 13–17. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Baumert, A., & (2011). Justice sensitivity as a risk and protective factor in social conflicts. In & (Hrsg.), Justice and Conflicts, 107–120. Berlin: Springer
,
Buchkapitel
Towfigh, E. V. (2011). Demokratische Repräsentation im Parteienstaat. In & (Hrsg.), Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre, 211–234. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2011). Arbeitsmotivation und soziale Gerechtigkeit: Zur Benabou-Tirole-Theorie. In , , & (Hrsg.), Umverteilung und soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 40, 199–209. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2011). Die heutige (Krisen-) Relevanz der Kapitaltheorie. In (Hrsg.), Glaube und Rationalität in der Krise, Symposium zu Ehren von Hans G. Nutzinger, 127–150
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2011). Ökonomik – Changieren zwischen Krise und Fortschritt. In , , & (Hrsg.), Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 10, Ökonomie in der Krise, 263–297
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2011). Wettbewerb auf den drei Ebenen wirtschaftlicher Aktivität. In S. Bechtold, , & (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift zum 70. Geburtstag von Wernhard Möschel, 855–869. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2011). Homo Oeconomicus Adaptivus – Die Logik des Handelns bei veränderlichen Präferenzen. In & (Hrsg.), Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre, 3, 221–255. Frankfurt/New York: campus
2010
Buchkapitel
Bechtold, S. (2010). Der „more economic approach“ im Immaterialgüterrecht. In (Hrsg.), 50 Jahre Wettbewerbsgesetz in Deutschland und in Europa, 93–102. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Beckenkamp, M. (2010). Diagnose und Stabilisierung instabiler Win-Win Situationen. In , , & (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie und Innovation, 47–56. Lengerich: Pabst Science
Buchkapitel
Beckenkamp, M. (2010). The social dilemma of climate change: Socio-economic implications. In (Hrsg.), Social, Economic and Political Aspects of Climate Change, 143–152. Berlin: Springer
Buchkapitel
Bröder, A. (2010). Outcome-based strategy classification. In A. Glöckner & (Hrsg.), Foundations for tracing intuition. Challenges and methods, 1–23. London: Psychology Press & Routledge
Buchkapitel
Burhop, C. (2010). Der Transfer von Patenten im Deutschen Kaiserreich und die Rolle von Patentanwälten als Intermediäre. In & (Hrsg.), Die Finanzierung von Innovationen, 35–53. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag
Buchkapitel
Dickert, S. (2010). Measuring affect and emotions in decision making: The affective side of intuitive information processing. In A. Glöckner & (Hrsg.), Tracing intuition: Recent methods in measuring intuitive and deliberative processes in decision making, 179–198. London: Psychology Press
Buchkapitel
Dickert, S., , & (2010). Affective motivations to help others: A two-stage model of donation decisions. In & (Hrsg.), Experimental approaches to the study of charitable giving, 161–178. New York: Psychology Press
Buchkapitel
Dickert, S., & (2010). Attentional mechanisms in the generation of sympathy. In (Hrsg.), The Feeling of Risk: New Perspectives on Risk Perception, 37–50. London: Earthscan
Buchkapitel
Engel, C. (2010). Behavioural Law and Economics im Urhebervertragsrecht – Ein Werkstattbericht. In & (Hrsg.), Das Urhebervertragsrecht im Lichte der Verhaltensökonomik, 17–37
Buchkapitel
Engel, C. (2010). Ernst-Joachim Mestmäcker. In Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler, 2, 53–69. Berlin: De Gruyter
Buchkapitel
Engel, C., , , , & (2010). Das schwindende Vertrauen in die Marktwirtschaft und die Folgen für das Recht. In Festschrift für Klaus J. Hopt, 2733–2752. De Gruyter
Buchkapitel
Englerth, M. (2010). Verhaltensökonomie – eine Einführung mit strafrechtlichen Beispielen. In N. Petersen & E. V. Towfigh (Hrsg.), Ökonomische Methoden im Recht – Eine Einführung für Juristen, 165–199. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Glöckner, A. (2010). Multiple measure strategy classification: Outcomes, decision times and confidence ratings. In A. Glöckner & (Hrsg.), Foundations for tracing intuition: Challenges and methods, 83–105. London: Psychology Press & Routledge
Buchkapitel
Glöckner, A., & (2010). Foundations for tracing intuition: Models, findings, categorizations. In A. Glöckner & (Hrsg.), Foundations for tracing intuition: Challenges and methods, 1–23. London: Psychology Press & Routledge
Buchkapitel
Glöckner, A., & (2010). Tracing intuition: Summing up and exemplified method applications. In A. Glöckner & (Hrsg.), Foundations for tracing intuition: Challenges and methods, 272–278. London: Psychology Press & Routledge
Buchkapitel
Goerg, S. J. (2010). Deskriptive Statistik und Statistische Testverfahren. In E. V. Towfigh & N. Petersen (Hrsg.), Ökonomische Methoden im Recht – Eine Einführung für Juristen, 212–241. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Goerg, S. J., & Kube, S. (2010). The equity principle in employment relationships. In A. Ockenfels & (Hrsg.), The Selten School of Behavioral Economics – A Collection of Essays in Honor of Reinhard Selten, 204–219. Berlin, Heidelberg, New York: Springer