Armin Steinbach hat das Angebot angenommen, ab September 2021 als ordentlicher Professor an die HEC Paris zu kommen. Derzeit leitet er das Referat Finanzpolitik im Bundesministerium der Finanzen in Berlin. Zuvor war er Senior Research Fellow am MPI, wo er sich im Jahr 2017 habilitierte.
„Das will ich nicht sehen!“ Auf den ersten Blick mag dies nicht klug erscheinen. Noch weniger sollte das bewusste Ignorieren vorhandener Informationen von Wissenschaftlern gelobt werden: Geht es in der Wissenschaft nicht um das Vertiefen von Wissen? Dennoch schirmen sich Menschen oft vor Informationen ab, etwa weil sie nicht erschreckt oder beeinflusst werden wollen...
Als erster Jurist überhaupt erhält Hanjo Hamann den academics.de Preis als Nachwuchswissenschaftler des Jahres (2020). Dieser Preis wird vom Deutschen Hochschulverband im Rahmen der "Gala der deutschen Wissenschaft" für herausragendes Engagement in Wissenschaft und Forschung verliehen. Die Jury war vor allem von der gelungenen Verbindung von Rechts- und Sprachwissenschaft unter Nutzung quantitativer Methoden beeindruckt. Das Institut gratuliert!
In der Sendung "Warum wir uns an Hygieneregeln halten oder nicht" wurde er zu der Frage interviewt, warum sich manche Menschen an die Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 halten und was man tun kann, damit alle diese Maßnahmen befolgen. Das ist eine Frage der Verhaltensökonomie, der er sich in einer Studie gewidmet hat Sie können sich das Interview hier anhören.
Lukas Kiessling stellt bei den Campus Talks auf ARD alpha die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit vor: "The Long-Run Effects of Peers on Mental Health".