Book Chapter (523)
1998
Book Chapter
Lüdemann, J. (1998). Gemeinsinnfördernde Güter. Die Rechtsordnung zwischen Restriktion und Gemeinsinn und die Folgerungen für einen interdisziplinären Zugang. In C. Engel (Ed.), Methodische Zugänge zu einem Recht der Gemeinschaftsgüter (Gemeinschaftsgüter: Recht, Politik und Ökonomie), 1, 121–142. Baden-Baden: Nomos
Book Chapter
Sutter, M. (1998). Nationale Finanzpolitik im Europäischen Rahmen: Chancen und Risiken des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. In (Ed.), Ein Almanach junger Wissenschaftler. VIII. Kongreß "Junge Wissenschaft und Wirtschaft", 310–311
1997
Book Chapter
Beckenkamp, M. (1997). A flexible way of design-construction and data-description in the social dilemma research. In & (Eds.), Soft Stat '97, 6, 175–182. Stuttgart: Lucius
Book Chapter
Beckenkamp, M., & Ostmann, A. (1997). Agentenmodelle im Umgang mit vollständig erneuerbaren Gemeingütern. In , , & (Eds.), Working Notes of the First German Workshop on Distributed Cognitive Systems, 20–38. Saarbrücken: German Research Institute for Artificial Intelligence
Book Chapter
Hellwig, M. (1997). Kritik an der Kritik der Publikumsaktiengesellschaft. Korreferat zum Referat Günter Franke. In , , & (Eds.), Finanzmärkte, 83–88. Tübingen: Mohr-Siebeck
Book Chapter
Hellwig, M. (1997). Unternehmensfinanzierung, Unternehmenskontrolle und Ressourcenallokation: Was leistet das Finanzsystem? In , , & (Eds.), Finanzmärkte, 211–243. Tübingen: Mohr-Siebeck
Book Chapter
Prantl, S. (1997). Firm Exit in East Germany. In (Ed.), New Firms – Empirical Analyses for East and West Germany, 111–149. Baden-Baden: Nomos
Book Chapter
Sutter, M. (1997). Europäische Währungsunion am seidenen Faden der öffentlichen Finanzen. In (Ed.), Vom Schilling zum Euro. Wirtschaftspolitische Aspekte des Übergangs, 107–115. Wien
, & 1996
Book Chapter
Bauer, M. W., & (1996). Evaluierung der EU-Strukturförderung. In (Ed.), Europa in Ostdeutschland. Zur Zwischenbilanz und zu den Perspektiven der Europäischen Strukturförderung in den Neuen Bundesländern und Berlin sowie in den Reformländern von Mittel- und Osteuropa, 290–294. Bonn: Europa Union Verlag
Book Chapter
Beckenkamp, M., & Ostmann, A. (1996). A member's view of a common: Cognitive and socio-cognitive factors. In (Ed.), Social and Economic Representations, 1203–1220. Paris: Université René Descartes
Book Chapter
Engel, C. (1996). Europarechtliche Grenzen für die Industriepolitik. In (Ed.), Europäisierung des Rechts, 50, 37–67
Book Chapter
Engel, C. (1996). Regulierung durch Organisation und Verfahren. In , , & (Eds.), FS Ernst-Joachim Mestmäcker, 119–138. Baden-Baden: Nomos
Book Chapter
Hellwig, M., , & (1996). Die makroökonomischen Wirkungen von Eigenkapitalanforderungen für Banken. In Finanzmärkte, Finanzinnovationen und Geldpolitik, NF 242, 41–71
1995
Book Chapter
Engel, C. (1995). Legal Experiences in Competition among Institutions. In (Ed.), Competition among Institutions (Hayek Symposium 1994), 89–118
Book Chapter
Engel, C. (1995). Medienrechtliche Konzentrationsvorsorge. In Die Sicherung der Meinungsvielfalt. Berichte, Gutachten und Vorschläge zur Fortentwicklung des Rechts der Medienkonzentrationskontrolle, 4, 221–285
Book Chapter
Engel, C. (1995). Multimedia und das deutsche Verfassungsrecht. In & (Eds.), Perspektiven der Informationsgesellschaft, 16, 155–171
Book Chapter
Engel, C. (1995). Wege zur Bewältigung der Konflikte in der globalen Informationsgesellschaft. In (Ed.), Kommunikation ohne Monopole II. Ein Symposium über Ordnungsprinzipien im Wirtschaftsrecht der Telekommunikation und der elektronischen Medien, 23, 179–210. Baden-Baden: Nomos
Book Chapter
Engel, C. (1995). Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach 20 Uhr - verfassungsrechtliche und europarechtliche Einwände. In Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Werbefinanzierung. Verfassungs-, medien- und ordnungsrechtliche Grenzen, 33–66
Book Chapter
Hellwig, M. (1995). Comment on 'Ownership and Control' by J. Franks and C. Mayer. In (Ed.), Trends in Business Organization: Do Participation and Cooperation Increase Competitiveness?, 196–200. Tübingen: Mohr-Siebeck