Articles and Papers
1. Macro and Capital Theory
Capital Theory of the Steady State. Or: T = Z – D
Europas Mitte: Mit einer Leistungsbilanzbremse könnte Deutschland für neuen Zusammenhalt unter den Partnern sorgen , Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2016; 17(4): 383-392.
CCvW Makro-Runde Vorstellung
Makro-Runde Nov-Dez 2013
Makro-Runde 31 Juli-18 August 2015
Makro-Runde 26 Feb-14 Mai 2016
Makro-Runde 15-31 Mai 2016
Makro-Runde 1-21 Juni 2016
Makro Runde 22 Juni - 19 Juli 2016
Makro‐Runde 21 July 2016 – 14 February 2017
Keynes und das Ende der Kapitalknappheit , in: Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften, hrsg. Hagemann, Harald; Kromphardt, Jürgen, Schriften der Keynes Gesellschaft, Bd.9, 2016, S. 21-31
Global‐Soziale Marktwirtschaft und die Flüchtlingsfrage , Wilhelm-Röpke-Institut / HWWI Policy Paper 95, Februar 2016
Kapitalismus in der Krise? Der negative natürliche Zins und seine Folgen für die Politik , Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2015; 16(2): 189–212
Das Ende der Kapitalknappheit und sein Verhältnis zur Keynes'schen Theorie , Graz, 28 Februar 2015
"Die schwarze Null ist falsch" , Interview in der Wirtschaftswoche vom 20.10.2014
Demographischer Wandel und Staatsfinanzen , Vortrag in der Nordrhein‐Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste, 17. Juni 2014
Der negative natürliche Zins , Vortrag Universität Leipzig, 21. Mai 2014
Böhm‐Bawerks temporale Kapitaltheorie: ihre Modernisierung und ihre heutige Aktualität , Vortrag beim Dogmenhistorischen Ausschuss des VfS, 16. Mai 2014
Public Debt and Price Stability , in: German Economic Review, Vol. 15, Issue 1, 2014, pp. 42-61
Debatte über Staatsschulden per e‐mail , 11 November – 1 Dezember 2013
Goethe Faust II
Brief an Paul Kirchhof
Debatte über Staatsschulden
Interview mit Michael Wohlgemuth , Open Europe, Berlin
Eurokrise und ihre Folgen. Das Damoklesschwert der Euroaufwertung , FAZ, 10.05.2013, S. 10
Der Vorsorge-Albtraum , Wirtschaftsdienst, 2013, 7-15
Staatliches Gewaltmonopol, Staatsverschuldung und individuelle Vorsorge , Universität St. Gallen, Walter-Adolf-Jöhr-Vorlesung 2011
Der Hass auf den Gläubiger, oder: Für ein Europa der Subsidiarität , 5. Januar 2012
Public Debt Requirements in A Regime of Price Stability , Preprint 2011/20, Max Planck Institute for Research on Collective Goods
Wir sparen uns in die Krise , Interview im manager-magazin online, 9.6.2010
Das Janusgesicht der Staatsschulden , FAZ, 4. Juni 2010, S. 12, Ergänzung zum FAZ-Artikel
Hayek und Keynes: Eine Synthese, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 56, Stuttgart 2005.
2. Welfare Economics of Adaptive Preferences
Book Review: George A. Akerlof and Robert J. Shiller, Phishing for Phools – The Economics of Manipulation and Deception ; Princeton University Press, 272 pp., 2016.
Responsivität in der Produktion und im Konsum , Vortrag auf einer interdisziplinären Tagung im Forum Internationale Wissenschaft Bonn über das Thema „Responsivität“, 18. September 2015
Das Ende der Knappheit? , FAZ, S. 18 10.10.2014.
Die normative Ko-Evolution von Marktwirtschaft und Demokratie , in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Stuttgart, 2014, Bd. 65, S. 13-43
The Normative Co‐evolution of the Market Economy and Democracy
Konsumentensouveränität und beeinflussbare Präferenzen. Ist Laisser Faire bei Werbung das Richtige? , in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik , Sonderheft 2014, S. 258 - 274
Adaptive Präferenzen und die Legitimierung dezentraler Entscheidungsstrukturen , in: T. Apolte, M. Leschke, A.F. Michler, C. Müller, R. Schomaker, D. Wentzel (Hrsg.), Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Stuttgart, 2015, Bd. 100, S. 67-98
Adaptive Preferences and Institutional Stability, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE) , Nr. 170 (1), pp. 27-36
Willensfreiheit und normative Ökonomie , Vortrag an der Universität Frankfurt, 27.01.2014.
Freedom, Wealth and Adaptive Preferences , Draft, February 2013
Schumpeterian Innovation and Preference Adaptation , in: Homo Oeconomicus , Volume 30, 2013, pp. 131-141 .
Akzeptanzdynamik der Marktwirtschaft: Die Frage nach der guten Wirtschaftsordnung , in: Theurl T., (Ed.), Akzeptanzprobleme der Marktwirtschaft: Ursachen und wirtschaftspolitische Konsequenzen, vol. 336, Berlin, Duncker & Humblot, pp. 33-48, 2013.
Gier, Neid und Fortschritt , in: Curti H., Effertz T., (Eds.), Die ökonomische Analyse des Rechts, Festschrift für Michael Adams, Frankfurt, pp. 11-22, 2013.
Willensfreiheit und normative Ökonomie auf individualistischer Grundlage , Vortrag auf der Tagung der Nordrhein-Westälischen Akademie der Wissenschaften und Künste über das Generalthema „Bewusstsein und Willensfreiheit“, Düsseldorf, 6. Juli 2012
Democracy, the Market, and Human Behaviour , AGF Lecture at the British Academy, 31 January 2012
Homo Oeconomicus Adaptivus , in: Caspari V., Schefold B., (Eds.), Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre, vol. 3, Frankfurt/New York, pp. 221-255, 2011.
Arbeitsmotivation und soziale Gerechtigkeit: Zur Benabou-Tirole-Theorie , in: Genser B., Ramser H. J., Stadler M., (Eds.), Umverteilung und soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, vol. 40, Tübingen, Mohr Siebeck, pp. 199-209, 2011.
Chancen und Grenzen der Zukunftsgestaltung durch Forschung , FAZ, 5.11.2010, S. 12.
The Welfare Economics of Adaptive Preferences , Discussion Paper des MPI 2005/11
Book Review Bernard M.S. van Praag & Ada Ferrer-i-Carbonell, Happiness Quantified , Oxford 2008
Welfare Economics bei endogenen Präferenzen: Thünen-Vorlesung 2001 , Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2002, 3(4), 425-446
The Influence of Property Rights on Tastes , Journal of Institutional and Theoretical Economics , vol. 140, pp. 90-95, 1984.
Notes on Endogenous Change of Tastes , Reprinted from Journal of Economic Theory, 3(4), 1971, 345-372
3. Social Market Economy
Global‐Soziale Marktwirtschaft und die Flüchtlingsfrage , Journal for Markets and Ethics/Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik , 5(1), S. 1-11, 2017
Interview: "Wir leben in einem gänzlich neuen Zeitalter" , Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 15(1), S. 24-40, 2014
Markt und Freiheit Wettbewerb ist die Voraussetzung für Fortschritt, Die ZEIT online, 27. April 2010
Wie vertragen sich Nachhaltigkeit und Demokratie? , Neue Zürcher Zeitung 20.01.2010, Nr. 15, S. 31
Institutionelle Kreativität , in: G. von Graevenitz und J. Mittelstraß (Hrsg.), Kreativität ohne Fesseln. Über das Neue in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, Konstanz 2008, S. 57-74.
Nachhaltigkeit und Demokratie: Analyse des Spannungsverhältnisses zweier Werte , in: Dieter Ruloff (Hrsg.), China und Indien: Supermächte des 21. Jahrhunderts? Zürich 2006, S. 135 – 155.
Soziale Marktwirtschaft als Utopie , in: Beat Sitter-Liver (in Zusammenarbeit mit Thomas Hiltbrunner) (Hrsg.) Utopie heute I – Zur aktuellen Bedeutung, Funktion und Kritik des utopischen Denkens und Vorstellens, Fribourg-Stuttgart 2007, S.153-181.
Freudloser Sozialstaat – Freudloses Wachstum: Glauben wir noch an den Fortschritt? , in: J. Morlock (Hrsg.), Der Freiheit verpflichtet, Band 2, Beiträge zum 80. Geburtstag von Otto Graf Lambsdorff, Stuttgart 2007, S. 209-213.
4. Competition and Antitrust
5. Energy and Climate Policy
Entscheidungszwänge in der Weltenergieversorgung und Klimapolitik bei hoher Unsicherheit . Vortrag im Symposium „Fukushima und die Konsequenzen“ am 28.3.2012 auf der Jahreshaupttagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin
Ist Wirtschaft ohne Wachstum möglich? Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit , Vortrag im Symposium „Zukunft durch Wachstum ? – Nachhaltigkeit als normatives Kriterium“ Nordrhein‐Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste, Düsseldorf, 13. Juni 2013
Die große Transformation: ein Luftballon , FAZ, 30.11.2011, S. 12
Wie vertragen sich Nachhaltigkeit und Demokratie? NZZ 20.01.2010, Nr. 15, S. 31
Rationale Klimapolitik FAZ, 2. Januar 2009, Nr. 1, S. 12
6. On Economics and on Economists
Marx' Lehren – eine analytische Kritik , in: Vademecum zu einem revolutionären Klassiker der ökonomischen Wissenschaft, S. 59-78
Laudatio auf Martin Hellwig zum Ernst Hellmut Vits-Preis , 17. November 2016
Das Ende der Kapitalknappheit und sein Verhältnis zur Keynes'schen Theorie , Graz, 28 Februar 2015
Dankesrede aus Anlass der Verleihung des Gustav Stolper Preises des VfS in Hamburg, 8. September 2014
Der negative natürliche Zins , Vortrag Universität Leipzig, 21. Mai 2014
Böhm‐Bawerks temporale Kapitaltheorie: ihre Modernisierung und ihre heutige Aktualität , Vortrag beim Dogmenhistorischen Ausschuss des VfS, 16. Mai 2014
Laudatio Amartya Sen
Eugen Ritter von Böhm-Bawerk
John Maynard Keynes: Der Bezwinger der Weltwirtschaftskrisen , FAS, 21.07.2013, S. 36
Ein Grenzgänger: János Kornais faszinierende Autobiographie , FAZ, 23.4.2012, S. 10.
Paul Anthony Samuelson , in: H.D. Kurz (Hrsg.), Klassiker des ökonomischen Denkens, Band 2, Von Wilfredo Pareto bis Amartya Sen, München 2009, S. 301-319.
Laudatio Paul Romer
Ist Eucken noch aktuell? Anmerkungen zu I. Pies und M. Leschke (Hrsg.) "Walter Euckens Ordnungspolitik", in: Ordo, Band 55, Stuttgart 2004.
Brief an Jochen Hörisch zu seinem Buch: "Man muss dran glauben – Die Theologie der Märkte", vom 29.8.2013
Antwort von Jochen Hörisch , 8.9.2013